Rudbeckia, anders auch Sonnenhut genannt, ist eine wunderschöne, entzückende Pflanze, die optisch ansprechend ausschaut. Diese graziöse Blume wird zur Augenweide und verschönert jeden Garten, indem sie ihm einen einzigartigen Charme gibt. Was ist kennzeichnend für sie?
Warum lohnt es sich, sich für Rudbeckia zu entscheiden?
Der Garten lässt sich abwechslungsreich gestalten. Dank der Rudbeckia, die sich in jede Umgebung ideal einfügt, kann man ihn fabelhaft einrichten. Die Pflanzen dienen grundsätzlich der Entspannung und helfen dabei, sich nach einem anstrengenden Tag zu beruhigen. Während man zuhause oder im Wintergarten sitzt, kann man den schönen Ausblick in den Garten genießen. Im Sommer stellt die farbenfreudige Rudbeckie ein schönes und spannendes Bild dar.
Sonnenhüte weisen leuchtend gelbe oder braune Blütenkörbchen auf. Sie beginnen im Spätsommer zu blühen. Die Gattung Rudbeckia umfasst sechzehn Arten, die zur Familie der Korbblütler zählen. Sonnenhüte stammen aus Nordamerika. Sie fühlen sich sowohl auf den feuchten Wiesen als auch trockenen Prärien wohl. Einige Sonnenhüte sind kurzlebig, jedoch ist die Mehrheit der Arten mehrjährig. Aus diesem Grund bewähren sie sich perfekt im Garten.
Wie schaut die Rudbeckia aus?
Sonnenhüte haben ein braunes Blütenkörbchen. Es ist ringsum mit gelben Blüten besetzt. Sie fallen dadurch ins Auge. Sonnenhüte halten sich aufrecht oder, abhängig von der Art, hängen leicht herab. Der Riesen-Sonnenhut ist besonders fürs Beet empfehlenswert, da er imposant wächst und dafür sorgt, dass der Garten abwechslungsreich gestaltet wirkt.
Die Blüten sind zwischen Juli und Oktober zu sehen. Einen weiteren Vorteil macht dies aus, dass sie unzählige Insekten anlocken. Aus diesem Grund haben Bienen u. dgl. einerseits die notwendige Nahrung, andererseits bestäuben sie die Blüten, damit die Pflanze weiter wachsen und gedeihen kann. Das Gewächs kann fortführen, sich zu entwickeln und man, aber vor allem Kinder, hat daran Spaß, die Insekten auf der Arbeit zu beobachten.
Welche Arten sind beliebt?
Bei der Wahl des passendsten Sonnenhuts muss man in Betracht ziehen, dass einige Arten früher und andere später blühen. Als Beispiel der früh blühenden Rudbeckia gilt der Fallschirm-Sonnenhut mit, wie der Name schon darauf hindeutet, hängenden Strahlenblüten. Zu dieser Gruppe gehört ebenfalls der Gefüllte Sonnenhut. Hier statt dem Körbchen gibt es Strahlenblüten, die direkt aus der Blumenmitte wachsen.
Welchen Boden bevorzugt Rudbeckia?
Sonnenhüte bevorzugen zweifelsohne vollsonnige Standorte. Sie fühlen sich in der prallen Sonne wohl. Außerdem sollte der Boden durchlässig sein. Zudem ist der nährstoffreiche Boden für die Zucht am besten geeignet. Er sollte auch feuchtigkeitsspeichernd sein. Man sollte darauf achten, um die Trockenheit zu vermeiden, da sie dann verwelken, eingehen und eine kurze Lebensdauer aufweisen.
Welche anderen Arten unterscheidet man?
Im Oktober blühen unter anderem der Gelbe Sonnenhut und der Oktober-Sonnenhut. Sie sind horstig und wuchern. Manche Arten verbreiten sich über die Rhizome. In einer Pflanzung kann es während der Blütezeit keine Blüten geben. Die Arten unterscheiden sich voneinander und so haben sie ihre spezifischen und manchmal seltsamen Eigenschaften. Die Höhe des früher erwähnten Fallschirm-Sonnenhuts kann bis zu zwei Metern betragen.
Wie pflegt man die Rudbeckia?
Falls die Rudbeckia hoch wächst, stützt man sie mit einem Staudenring. Andernfalls fällt sie unter ihrem eigenen Gewicht um. Im Übrigen sollte man die Rudbeckia alle vier Jahre im Frühling teilen. Dies sorgt dafür, dass sie ihre Vitalität erhält. Nicht zuletzt schneidet man die Sonnenhüte zurück.
Das Schneiden erfolgt im Frühjahr. Dies ist aus diesem Grund, weil sie ebenfalls während der kalten Jahresperioden das Beet beleben. Das Schneiden nach der Blüte ist sinnvoll, damit die Pflanze in den nächsten Saisons besser und üppiger gedeiht. Es ist vor dem Neuaustrieb zu machen.
Wozu verwendet man Sonnenhüte?
Sonnenhüte pflanzt man vor allem im Beet. Sie wachsen ja auch auf Freiflächen. Die Rudbeckia fulgida kommt überdies am Gehölzrand vor. Alle Rudbeckien bewähren sich hervorragend als Schnittblumen. Die Art Rudbeckia Goldsturm ist ein Dauerblüher und wertet optisch das Beet für eine lange Zeit. Weiterhin lassen sich Rudbeckien mit anderen Gewächsen kombinieren und zusammenstellen.
Womit stellt man Rudbeckien zusammen und was ist für sie kennzeichnend?
Eine Blumenzusammensetzung besteht darin, dass man zusammenpassende Blumen, die miteinander harmonieren und wodurch keine Diskrepanz entsteht, wenn sie sich nebeneinander im Beet befinden, nah aneinander pflanzt. Gelbe Rudbeckien mögen verschiedene Gewächse aller Farben. Schön schaut die Rudbeckia mit anderen Warmtönen, z.B. mit Orange und Rot.
Rudbeckien harmonieren mit grünen Gräsern, Sträuchern und Spätblühern. Dann blüht das ganze Beet gleichzeitig. Sonnenhüte sind überdies leicht in der Pflege und haben keine großen Anforderungen an den Boden.