Regelmäßiges Gießen, das auf die Pflanzenart und auf ihre Vegetationsphase abgestimmt ist. Düngen für ausreichende Nährstoffversorgung. Diese Pflegemaßnahmen müssen eingetroffen werden, wenn man sich über eine reichliche und gesunde Blüte von Zimmerpflanzen freuen will.
Pflanzenpflege – So einfach wie Blumengießen?
Zuerst Gießen. Kinderleichte Tätigkeit, bei der doch einiges zu beachten ist. Im allerersten diktiert die Pflanzenart die Häufigkeit der Wasserversorgung. So reicht es trockenheitsverträgliche Zimmerpflanzen wie Kakteen einmal pro Woche zu gießen, während Feuchtigkeit liebende Farne häufiger mit Wasser versorgt werden müssen. Weiterhin entscheiden die individuellen Präferenzen einer Pflanze bezüglich des Standortes sowie die Raumverhältnisse über die Häufigkeit des Gießens.Trockene Raumluft verursacht, dass die Pflanzen einen erhöhten Bedarf an Wasser haben. Umgekehrt ist es in den Wohnungen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit, wo zu häufiges Gießen dazu beitragen kann, dass manche Pflanzen verwelken.
Ein Schuss Dünger für bessere Blütenbildung
Zimmerpflanzen haben keine Möglichkeiten, die Nährstoffe – sobald es nach ihnen fehlt – aus dem Boden zu entnehmen. Deshalb müssen sie nach einiger Zeit gedüngt werden, was ihnen die Versorgung mit wichtigen Mineralien wie Phosphor, Stickstoff, Kalium und Magnesium sichert. Diese Mineralien sind ausschlaggebend für üppige Blütenbildung in der Vegetationsphase. Mit dem Düngen darf aber nicht übertrieben werden, andernfalls wachsen die Pflanzen zu schnell und produzieren zu viel Zucker, was wiederum Schädlinge anlockt und zum Absterben der Pflanze führen kann. Die Nährstoffversorgung soll somit am besten einmal im Jahre erfolgen, kurz bevor eine Pflanze zu blühen anfängt. Insbesondere schnell wachsende Pflanzen profitieren davon.
Bildautor Foto Nr 1: kaboompics, Bildquelle: pixabay.com
Bildautor Foto Nr 2: pippalou, Bildquelle: morguefile.com